Indonesien

Ein Austauschaufenthalt auf einer Inselwelt zwischen Asien und Australien

Bei dem Wort Indonesien denken viele Menschen direkt an die Ferieninsel Bali. Doch Indonesien hat viel mehr zu bieten. Es besteht aus rund 18'000 Inseln, wovon circa 6'000 bewohnt sind. Das macht Indonesien zum grössten Inselstaat der Welt. Während deines Austauschaufenthalts in Indonesien lebst du in einer Gastfamilie und gehst mit anderen indonesischen Jugendlichen zur Schule. Auf diese Weise lernst du das Land, die Kultur und die Menschen auf eine ganz andere Weise kennen, als man das als Ferientourist je könnte!

Das Programm in der Übersicht

Menschen und Kultur
Indonesien ist ein Vielvölkerstaat. Der Islam ist als Religion weit verbreitet, ist jedoch keine Staatsreligion. In Indonesien lebt man nach dem Prinzip der Pancasila. Diese sieht 5 Prinzipien vor. An erster Stelle steht hierbei der Nationalismus, gefolgt von Humanismus/Internationalismus und Diplomatie/Demokratie. Als viertes Prinzip gilt das Streben nach sozialer Wohlfahrt. Das fünfte Prinzip betrifft den Glauben, dieses besagt, dass jede*r Bürger*in sich zu einer der fünf Weltreligionen bekennen muss. Wegen dieses fünften Prinzips gibt es keine Staatsreligion.
Hier schon mal ein paar kulturelle Verhaltensregeln: Die linke Hand gilt in Indonesien als unrein. Man sollte deshalb stets darauf achten, sie einem anderen Menschen nicht zur Begrüssung zu reichen und beim Essen die rechte Hand zu benutzen. Vor dem Betreten einer Moschee, Privathäusern und Tempeln müssen die Schuhe ausgezogen werden. Es gilt als respektlos, wenn die Fusssohlen in Richtung eines anderen Menschen zeigen.

Auf Bali sollte man nicht den Kopf anderer Personen anfassen, auch nicht den von Kindern, da der Kopf im Buddhismus als heilig angesehen wird.

Essen und Trinken
Die Ess- und Trinkkultur in Indonesien ist Ausdruck für die starke Verbundenheit zur Kultur und zur Religion. Reis gehört fast immer dazu! Was auch sehr hoch geschätzt wird, sind die zahlreichen Gewürze, mit denen das Essen verfeinert wird. Traditionell wird mit den Fingern gegessen, zudem sollte man immer im sitzen essen, da dies sonst unangenehm bei der einheimischen Bevölkerung auffällt.

Geographisches
Indonesien birgt auf seinen Inseln eine der artenreichsten Tierwelten unseres Planeten und Pflanzen, die immer wieder Staunen hervorrufen. Indonesien ist weltweit das Land mit der grössten Regenwaldfläche und den meisten Inseln. Die 5 Hauptinseln heissen Sumatra, Java mit Madura, Borneo, Sulawesi und West-Papua. Die Hauptstadt heisst Jakarta und liegt auf der Insel Java.

YFU WERTE, TRANSPARENZ UND PREISPOLITIK

YFU ist eine Austauschorganisation. So wichtig es ist, jedem die Möglichkeit zu geben die Welt zu entdecken, so bereichernd ist es auch, eine*n Schüler*n bei sich aufzunehmen. Ohne Reziprozität wäre ein Austausch nicht möglich.

Die angegebenen Preise beinhalten die Aufnahme einer*s Austauschschüler*in während des Auslandsaufenthaltes. Falls eine Familie nicht in der Lage ist, eine*n Schüler*in aufzunehmen, kann sie einen Platz bei einer anderen Familie oder Person anbieten. Sollte auch dies nicht möglich sein, wird ein zusätzlicher Beitrag von CHF 1'200.- (Jahresaufenthalt) bzw. CHF 600.- (Semesteraufenthalt) an den YFU-Hosting-Fonds verlangt. Der Zweck dieses Fonds ist es, die Suche, die Begleitung und die Unterstützung von Gastfamilien zu erleichtern.