Australien
EIN KONTINENT, EIN LAND
„No worries“ in „down under“! Entdecke in deinem Austauschjahr das typische „Aussi“-Lebensgefühl! Australier*innen gelten allgemein als gelassene, freundliche und ausgeglichene Menschen. Australien ist der kleinste Kontinent der Welt, aber gleichzeitig auch das flächenmässig sechstgrösste Land. Australien hat über 7'000 Strände an einer Küste mit insgesamt 36'736 km Länge. Die lokale Tier- und Pflanzenwelt ist aussergewöhnlich, mit vielen Arten, welche es nur auf diesem Kontinent gibt.
Australien ist zwar riesig, aber die Bevölkerungszahl ist relativ klein und lebt zu 85% in Städten auf einem Streifen entlang der Ost-, Süd-, und Westküste. So gibt es weite Flächen im Landesinneren und im Norden, wo weit und breit keine Menschenseele anzutreffen ist. Trotzdem gibt es Menschen, die im "Outback" leben und noch nie das Meer gesehen haben! Das australische Outback ist voller Naturwunder und die Menschen leben dort in einer tiefen Verbundenheit mit dem Land, dem wahren Herzen Australiens.
Da Australien als Immigrationsland aus einer multikulturellen Gesellschaft mit Menschen aus über 200 verschiedenen Nationen besteht, gibt es keine „typisch australische Gastfamilie“. Meist beginnt ein typischer Tag mit einem kleinen Frühstück, das jedes Familienmitglied eigenständig zu sich nimmt. Tagsüber geht dann alle ihre eigenen Wege. Viele Australier*innen arbeiten in Voll- oder Teilzeit.
Die Schule endet meist Mitte Nachmittag. Abends spielt dann das gemeinsame Abendessen in vielen Familien eine wichtige Rolle. Es ist der Zeitpunkt, an dem alle zusammentreffen und sich über die Tagesgeschehnisse austauschen.
Der australische Schultag beginnt meist morgens um 8.30 Uhr und endet ca. gegen 15.30 Uhr. Während des Unterrichts finden in der Regel viele Gruppenarbeiten statt, und die Lehrpersonen sind darauf bedacht, ihn möglichst interaktiv zu gestalten. Die Mittagspause wirst du sehr wahrscheinlich mit deinen Schulfreund*innen auf dem Pausenhof verbringen. Da viele Schulen keine eigene Mensa haben, nehmen die Schüler*innen ein Lunchpaket mit oder kaufen sich einen Snack.
In Australien gibt es oft keine schulinternen Freizeitangebote. Um deinen Hobbies nachzugehen, informiere dich am besten bei den lokalen Vereinen. Je nach Region gibt es Angebote wie Rugby, Football und Kricket. Häufig werden auch Tennis-, Rad- und Wassersport angeboten.
Unsere Programme in der Übersicht
Wir bieten Semester- und Jahresprogramme mit Beginn Anfang Juli oder Anfang Januar an. Das australische Schuljahr beginnt Ende Januar/Anfang Februar und endet im November. Es ist in 4 Lerneinheiten à ca. 10 Wochen gegliedert, die jeweils durch 2-wöchige Ferien voneinander getrennt sind mit längeren Sommerferien von November bis Januar.
Wir empfehlen dir, ein Austauschjahr in Australien eher von Anfang Januar bis Ende November einzuplanen – So durchläufst du den ganzen australischen Schuljahreszyklus von Beginn an, ohne während des Schuljahres einsteigen zu müssen, was den Einstieg vereinfacht. Auch kannst du so das Jahr mit den australischen Sommerferien abschliessen ohne längeren Schulunterbruch während des Aufenthaltes.
So oder so – bei Australien lohnt es sich, dich frühzeitig anzumelden, denn die wenigen Plätze sind sehr beliebt und Gastfamiliensuche wie auch der Visumsantrag nehmen viel Zeit in Anspruch.
Programm | Dauer | Alter | Preis | Abreise | |
---|---|---|---|---|---|
High School | Semesterprogramm | 15 - 17 Jahre | 14700 Fr | Januar 2024 | Letzten Plätze, kontaktiere uns! |
High School | Jahresprogramm | 15 - 17 Jahre | 19700 Fr | Januar 2024 | Letzten Plätze, kontaktiere uns! |
High School | Semesterprogramm | 15 - 17 Jahre | 15700 Fr | Juli 2024 | Anmeldefrist: 31. Januar 2024 |
High School | Jahresprogramm | 15 - 17 Jahre | 19700 Fr | Juli 2024 | Anmeldefrist: 31. Januar 2024 |
Programm | High School |
---|---|
Dauer | Semesterprogramm |
Abreise | Januar 2024 |
Alter | 15 - 17 Jahre |
Preis | 14700 Fr |
Letzten Plätze, kontaktiere uns! |
Programm | High School |
---|---|
Dauer | Jahresprogramm |
Abreise | Januar 2024 |
Alter | 15 - 17 Jahre |
Preis | 19700 Fr |
Letzten Plätze, kontaktiere uns! |
Programm | High School |
---|---|
Dauer | Semesterprogramm |
Abreise | Juli 2024 |
Alter | 15 - 17 Jahre |
Preis | 15700 Fr |
Anmeldefrist: 31. Januar 2024 |
Programm | High School |
---|---|
Dauer | Jahresprogramm |
Abreise | Juli 2024 |
Alter | 15 - 17 Jahre |
Preis | 19700 Fr |
Anmeldefrist: 31. Januar 2024 |
YFU WERTE, TRANSPARENZ UND PREISPOLITIK
YFU ist eine Austauschorganisation. So wichtig es ist, jedem die Möglichkeit zu geben die Welt zu entdecken, so bereichernd ist es auch, eine*n Schüler*in bei sich aufzunehmen. Ohne Reziprozität wäre ein Austausch nicht möglich. Die angegebenen Preise beinhalten die Aufnahme einer*s Austauschschüler*in während des Auslandsaufenthaltes. Falls eine Familie nicht in der Lage ist, eine*n Schüler*in aufzunehmen, kann sie einen Platz bei einer anderen Familie oder Person anbieten. Sollte auch dies nicht möglich sein, wird ein zusätzlicher Beitrag von CHF 1'200.- (Jahresaufenthalt) bzw. CHF 600.- (Semesteraufenthalt) an den YFU-Hosting-Fonds verlangt. Der Zweck dieses Fonds ist es, die Suche, die Begleitung und die Unterstützung von Gastfamilien zu erleichtern.
